Die Auswertung eines Solinger Factoring-Anbieters zeigt, dass das Zahlungsverhalten im Mittelstand trotz der insgesamt schlechten Stimmung weiterhin recht gut ist. Wohl auch eine Lehre aus den Krisen der jüngeren Vergangenheit. Und nicht unbedingt nur positiv zu bewerten.
Dass es um die Stimmung in der bergischen Wirtschaft aktuell alles andere als gut steht, hatten zuletzt gleich mehrere Umfragen gezeigt. Doch trotz der Krise können sich die Firmen in der Region offenbar mehrheitlich auf ihre Kunden verlassen. Die aktuelle Ausgabe einer regelmäßigen Erhebung der Solinger Crefo Factoring zeigt, dass der bergische Mittelstand mit dem Zahlungsverhalten seiner Kunden überwiegend zufrieden ist.
Zwei Drittel der teilnehmenden Unternehmen beurteilten bei einer Umfrage die Zahlungsweise ihrer Kunden als „gut“ oder sogar „sehr gut“. Im Durchschnitt vergaben die Firmen für die Zahlungsmoral ihrer Geschäftspartner die Note 2,3. Das ist zwar etwas schlechter als noch im Vorjahr, als es im Schnitt eine 2,1 gab, aber immer noch relativ gut.
Durchschnittliche Zahlungsfrist bleibt unverändert
Ein Eindruck, der durch zwei andere Werte bestätigt wird. So gaben in der Umfrage 87 Prozent der Unternehmen an, dass ein Großteil ihrer Rechnung innerhalb von 30 Tagen bezahlt werde. Crefo Factoring erfasst darüber hinaus auch die durchschnittliche Zahlungsfrist der Rechnungen, die die Solinger im Auftrag ihrer Kunden abwickeln. Ein Wert, der mit 34 Tagen im bisherigen Jahresverlauf exakt auf dem des Vorjahres liegt.
„Trotz der Lage wird immer noch relativ pünktlich gezahlt“, fasst es Andreas Koch zusammen. Eine mögliche Ursache sieht der Geschäftsführer der Solinger Crefo Factoring in den Krisen der jüngeren Vergangenheit, nicht zuletzt der Banken- und Finanzkrise 2008 und 2009. Nach den damals gemachten Erfahrungen würden viele Unternehmen deutlich stärker auf ihre Liquidität achten. Und seien so in der Lage, Rechnungen auch dann fristgerecht zu begleichen, wenn es nicht so gut läuft.
Auch an anderer Stelle zeigen sich mögliche Lehren der vergangenen Jahre. Die Zahl der Unternehmen, die sich allein auf eine Hausbank verlassen, nimmt zum Beispiel konstant ab. Gaben vor einem Jahr noch über 50 Prozent der Firmen an, ausschließlich mit einem Kreditinstitut zusammenzuarbeiten, sind es aktuell nur noch knapp 40 Prozent.
Und auch die Eigenkapitalausstattung der Firmen steigt offenbar. 37,8 Prozent der Teilnehmer gaben bei der aktuellen Umfrage an, über eine Eigenkapitalquote von 30 oder mehr Prozent zu verfügen. Das ist deutlich mehr als vor einem Jahr in der Region (32,7 Prozent) und auch mehr als derzeit im Bundesschnitt (35,5).
Doch ganz ohne Folgen bleibt die derzeitige konjunkturelle Lage natürlich auch im Bergischen nicht. Es seien wieder deutlich mehr Insolvenzen zu beobachten, nennt Andreas Koch das gravierendste Beispiel – und verweist auf 20,8 Prozent der Umfrageteilnehmer, die nach eigenen Angaben im laufenden Jahr direkt von der Insolvenz eines Kunden betroffen waren.
Mehr Firmen von großen Ausfällen betroffen
Zwar gaben über 80 Prozent der Firmen an, gar keine oder nur sehr geringe Forderungsausfälle hinnehmen zu müssen. Der Anteil der Firmen, die zum Beispiel durch Insolvenz eines Geschäftspartners ein Prozent ihres eigenen Umsatzes oder sogar noch mehr ausbuchen mussten, stieg in einem Jahr aber von 3,1 auf 3,8 Prozent. Was allerdings immer noch weit unter dem deutschlandweiten Wert von 8,2 Prozent liegt.
Dass trotz insgesamt schlechter Rahmenbedingungen vergleichsweise pünktlich gezahlt wird, spiegelt auch die bundesweite Erhebung der Wirtschaftsforschung der Creditreform-Vereine wider, in die auch die Solinger Untersuchung einfließt. Die stellte im ersten Quartal sogar eine leicht verbesserte Zahlungsmoral fest – deutet dies aber nicht nur positiv.
Die Rechnungen würden zwar fristgerecht überwiesen, ihre Volumina seien aber auch geringer, berichtet Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform-Wirtschaftsforschung. Ein Hinweis darauf, dass die Unternehmen gerade bei größeren Aufträgen zurückhaltender seien und die Investitionsneigung sinke: „Was für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen kein gutes Zeichen ist.“

Geschäftsführer Andreas Koch mit der aktuellen Untersuchung der Solinger Crefo Factoring. In ihr geben die meisten bergischen Unternehmen der Zahlungsmoral ihrer Kunden weiterhin gute Noten. (Foto: Michael Strahlen)