Insolvenzen und Skepsis: ‚Sorgen der kleinen und mittleren Unternehmen sind groß‘

(Quelle: Solinger Tageblatt)

Der bergische Mittelstand bewertet die Zahlungsmoral der privaten, gewerblichen sowie öffentlichen Kunden und Auftraggeber als zufriedenstellend. Doch die Stimmung wird schlechter – und steigende Insolvenzfälle schlagen durch. Das verrät die Herbstanalyse von Crefo Factoring: ein Blick in die Zahlen.

Mehr als jeder dritte Mittelständler der Region verliert Geld durch Insolvenzen von Kunden: 36 Prozent der Betriebe geben in einer Umfrage an, dass im laufenden Jahr Forderungen aufgrund von Kundeninsolvenzen nicht geleistet wurden. Im Vorjahr lag der Wert bei 28 Prozent.

Das hat eine Untersuchung der Crefo Factoring Rhein-Wupper GmbH als Unternehmen der Creditreform-Gruppe ergeben. Das Unternehmen wertet seine Daten für den Bereich um die Großstädte Solingen, Remscheid und Leverkusen aus. Das Fazit der Analysten von Crefo und Creditreform Solingen: Die deutliche Zunahme von Unternehmensinsolvenzen in den letzten zwei Jahren schlage sich „deutlich nieder“.

Die Geschäftslage verschlechtert sich

Das Bergische Land ist geprägt von kleinen Mittelständlern. Bei der aktuellen Umfrage zur Zahlungsmoral von Kunden und der Finanzierung des eigenen Geschäfts hatten neun von zehn befragten Firmen zwischen 10 und 50 Mitarbeitern. Diesen Betrieben geht es meist schlechter als im Vorjahr. Die aktuelle Geschäftslage wird teils zwar noch auskömmlich, aber weniger befriedigend als im Vorjahr bewertet.

„Die Sorgen unter den kleinen und mittleren Unternehmen in der Region sind groß“, berichtet Andreas Koch. Er ist Geschäftsführer der Crefo Factoring. Die Konjunktur sei schlecht – und Insolvenzen von Kunden sorgten immer häufiger für Forderungsverluste. Außerdem habe ein Viertel der Unternehmen angegeben, dass die Kreditaufnahme schwieriger geworden sei.

Zahlungsmoral bleibt stabil

Auf die Zahlungsmoral der Mittelstandskunden wirkt sich das bislang noch nicht aus. 87 Prozent der Betriebe bewerten diese als sehr gut, gut oder befriedigend. Kunden zahlen ihre Rechnungen also meist – und das in der Regel pünktlich. Das sei wichtig, so die Analysten, denn jede verspätete Zahlung müssten die Firmen mit eigenen Mitteln überbrücken.

Bei den Aufträgen, die Crefo Factoring als Dienstleister für eigene Kunden selbst abwickelt, liege die durchschnittliche Zahlungsfrist bei 34 Tagen – wie im Vorjahr.

Drei Viertel der teilnehmenden Unternehmen berichten von gar keinen oder nur geringen Forderungsverlusten. Allerdings verzeichnen 5 Prozent der Firmen einen Verlust von mehr als 1 Prozent des Umsatzes. Tendenz steigend.

Eigenkapital stimmt, Prognose aber zurückhaltend

280 Unternehmen im Einzugsgebiet haben an der Berfragung teilgenommen. Voraussetzung: 11 bis 500 Mitarbeiter. Sie kommen aus den Branchen Industrie, Baugewerbe, Handel und Dienstleistung.

Wird es besser? Die Eigenkapitaldecke im Bergischen Land sei im Vergleich mit dem Bundesschnitt noch erfreulich gut. Aber das konjunkturelle Umfeld werde sich eher nicht verbessern die Prognosen seien zunehmend skeptisch. Koch: „Es bleibt schwierig.“

Menü